2020
Übernahme kömedia AG
Im Juli 2020 übernimmt die KünzlerBachmann Verlag AG die kömedia AG zu 100%. kömedia verlegt, betreut und betreibt eine breite Palette erfolgreicher Print- und Online-Produkte
2016
Übernahme des Direktmarketingunternehmens Schober Information Group (Schweiz) AG sowie die Mailprofiler, Liberec CZ durch die KünzlerBachmann Directmarketing AG
Beteiligung an der Heussercrea AG, St. Gallen durch die KünzlerBachmann Verlag AG
2015
Lancierung des neuen Endlosfarb-Druckers in der Mailproduktion
Lancierung des neuen MiniSPICK mit einer Auflage von über 30‘000 Exemplaren
2014
Gründung der maxkünzler.stiftung zur Förderung gemeinnütziger Werke und Erhaltung der Firmengruppe KünzlerBachmann AG (Holding) mit Sitz in St. Gallen.
2013
Einführung des Einzelblattdruckers und des neuen Daten-Analysetools
2012
Jubiläum: 100 Jahre KünzlerBachmann. 100 Jahre Medien und Marketing.
Erste Erscheinung des Vätermagazins «BIG SPICK», spätere Umbenennung in «FamilienSPICK»
2011
Ausbau des personalisierten Farblaser-Digital-Druckes mit der neuen Xerox X 1000 in der KünzlerBachmann Directmarketing AG.
Lancierung des rätoromanischen SPICK sowie der Jahrespublikation SPICK «Best of» in der KünzlerBachmann Verlag AG.
2010
Die KünzlerBachmann Medien AG wird inklusive Tochtergesellschaft verkauft und mit der Kömedia AG in St. Gallen fusioniert.
Die Regor AG wird mit der MediaMail AG in Wallisellen zusammengeschlossen.
Einführung der gesamtschweizerischen Geschäfts-Adressen-Datei „CH-Business“.
2009
Erste Erscheinung des internationalen Messekalenders „SwissFairs“ im KünzlerBachmann Verlag.
2005
ISO Zertifizierung 9001 sowie Datenschutzlabel „Good Privacy“ für den Direktmarketing-Betrieb
2004
Übernahme des Lettershop-Betriebes Regor AG in Rorbas als Tochter-Unternehmen der KünzlerBachmann Directmarketing AG
Kauf des Jugendmagazines „SPICK“ durch die KünzlerBachmann Verlag AG von Tamedia AG.
2002
Start der Kooperation mit der Microm, Mikromarketing-System und Consult AG in Neuss bei Düsseldorf. Lancierung der Sinus-Milieus im Directmarketing-Geschäft.
2001
KünzlerBachmann Direct AG wird in die KünzlerBachmann Verlag AG umfirmiert und neu strukturiert. Die hauseigenen Verlagsprodukte, die Familien-Ratgeber und Zeitschriften, die Eventmarketing-Medien werden in diesem Betrieb betreut. Hinzu kommt das Geschäftsfeld Verlags- und Lesermarketing mit dem Aboservice.
2001
KünzlerBachmann Rechenzentrum heisst neu KünzlerBachmann Directmarketing AG
Bezug des neuen Standortes für den Verlag und das Directmarketing an der Zürcherstrasse 601 im Westen der Stadt St. Gallen.
2000
Start der neuen Familienzeitschrift „Kidy swissfamily“ im Eigenverlag
1999
…
– KünzlerBachmann Direct AG (Betrieb für den Adressverlag / später Verlag AG)
– KünzlerBachmann Rechenzentrum AG (Informatik, Adressen und Mailproduktion)
– Lancierung des Familienportales swissfamily.ch
1999
Im Rahmen einer Neustrukturierung wird die Muttergesellschaft KünzlerBachmann AG zur Holding für die folgenden Unternehmen:
– KünzlerBachmann Medien AG (Betrieb für die betreuten Fachmedien und Jahrbücher), Umfirmierung des früheren M&T Verlages als rechtliche Basis
…
1998
Mitbegründer der Schweizer Marketing-Messe X98, heute SuisseEmex
1989
Kauf der Messe- und Event-Zeitschrift Expodata in Partnerschaft mit der heutigen Somedia AG in Chur
1987
Neue Fachzeitschriften kommen in die Vermarktung:
«Krankenpflege» des Berufsverbandes der Schweizer Pflegefachleute
«Die Alpen», das Clubmagazin des Schweizer Alpenclubs
Die Schweizerische Technische Zeitschrift STZ
1980
Lancierung der Kulturzeitschrift Musik&Theater. Ab 1982 in Kooperation und Partnerschaft mit der Gasser AG, heute Südostschweiz Print und Medien AG.
Gründung des M&T Verlages mit Sitz in St. Gallen.
1977
Ausgliederung des Direktmarketing-Geschäftes in die neu gegründete Künzler-Bachmann Rechenzentrum AG
Das Verlagsgeschäft verbleibt unter der Führung von Max Künzler in der Muttergesellschaft KünzlerBachmann AG
1974
Diverse neue Fachzeitschriften kommen in Pacht: Die Zeitschrift „Verkauf & Marketing“, heute bekannt als die führende Fachzeitschrift Marketing & Kommunikation
Übernahme der polytechnischen Zeitschrift „Industrie et Technique“ heute Swiss Engineering
1974
Start mit den neuen Ratgebern „Werdendes Leben“ / „Attendre un enfant“
1973
Kauf des neuen Geschäftshauses „Transita“ an der Geltenwilenstrasse 8a in St. Gallen
Max Künzler, der zweite Sohn von Werner Künzler, übernimmt sukzessive die Führung der Verlagsgeschäfte
1972
Der Gründer Eugen Künzler stirbt kurz nach dem Hinschied seiner Ehefrau Elise Künzler-Bachmann.
1969
Aufbau der Computertechnologie für die Adress-Bewirtschaftung als Basis für die Produktion von Mailings. Eine Pionierleistung, gemeistert von Kurt und H.P. Künzler, dem ersten Sohn von Werner Künzler
1964
Umwandlung der Künzler-Bachmann & Co zur neuen Aktiengesellschaft Künzler-Bachmann AG.
1955
Durchführung erster gezielter Direktmarketing-Aktionen für Markenartikel-Unternehmen von der Adressierung und Mailproduktion bis hin zur Postaufgabe.
1954
Die Einzelfirma E. Künzler-Bachmann wird zur Kollektivgesellschaft Künzler-Bachmann & Co.
Die Söhne Werner und Kurt Künzler werden Teilhaber.
1949
Aufbau der ersten, nationalen Familien-Adress-Datei und Start mit der professionellen Vermarktung.
Kurt Künzler, der zweite Sohn übernimmt die administrative Führung von der Gründerin Elise Künzler, geborene Bachmann
1936
Aufbau des neuen Geschäftsfeldes Medien-Vermarktung:
Uebernahme der Verlags-und Anzeigen-Pacht der Kundenzeitschrift „Schweizer Hausapotheke“
Gründung des Pendants „La pharmacie chez soi“
Werner Künzler, der erste Sohn der Gründer, übernimmt die neuen verlegerischen Aufgaben.
1922
Einstieg ins Verlagsgeschäft mit dem Kauf der Verlagsrechte der Familienratgeber Mutter + Kind
1912
Gründung der Einzelfirma E. Künzler-Bachmann als Werbe- und Anzeigen-Agentur durch das Gründerpaar Eugen und Elise Künzler-Bachmann